Normannen - Staatengründer

Normannen - Eroberer und Staatengründer Normannen haben sich als Eroberer und Staatengründer einen grossen Namen gemacht

Normannen - Eroberer und Staatengründer

Wortkarg seien sie, heißt es über die Normannen. Kein ständiges "Palavern", wie man es gemeinhin den Franzosen nachsagt. Erzählen auch nichts aus ihrem Privatleben, klatschen nicht, schweigen und handeln lieber, das dann aber effizient. Fragen werden knapp beantwortet. Bitten prompt erledigt. Es scheint manchmal etwas rüde, ist aber gar nicht so gemeint. Im Urlaub in der Normandie kann man genau das Gegenteil kennenlernen - wenn man mit dem Vermieter der Ferienwohnung in Calvados, mit dem Zeltnachbarn auf dem Campingplatz in Eure oder mit einem Landwirt im Pays d'Auge beispielsweise über den leckeren Cidre, über die Invasion 1944 oder einfach über die jeweilige Normandie-Region und ihre landschaftliche Schönheit spricht.

Die Normannen lächeln trotz der Wortkargheit viel, gehen überaus höflich, meist sogar herzlich, aber immer direkt auf den Besucher ein (außer vielleicht im Juli und August und an der Küste) un können in einem unerwarteten Moment ganz gelassen zum Schwatz aufgelegt sein und den Gast mit Fragen löchern – während sie dabei etwas anderes tun, wie den unvermeindlichen Schoßhund streicheln, das Geschirr spülen, mit einer Serviette über den Restauranttisch wedeln oder irgendwelche Papiere ordnen.

Normannen bieten durchaus Einblick ins Privatleben, nur eben nicht auf Anfrage. Der Humor allerdings ist manchmal sehr subversiv und nicht immer klar als sicher zu erkennen. Wie sonst könnte der Besitzer eines Restaurants neben einem Atomkraftwerk sein Lokal >Au Becquerel< nennen? Einen normannischen Nationalcharakter zu konstatieren ist angesichts moderner Völkerwanderungen, innerhalb Frankreichs ebenso wie in Europa, nicht ganz einfach. Doch alte Traditionen sterben langsam, färben auf Neuankömmlinge möglicherweise sogar ab. Es ist der Geist des Ortes, das Erbe einer langen Geschichte, die sich beide bis in moderne Zeiten kaum verleugnen lassen.

Die Normannen waren stets Eroberer. So weit, so gut. Die Geschichte hat das weitgehend dokumentiert. Die einstigen Wikinger, jene nordischen Krieger und Plünderer, geldgierig, wie man es manchen Hoteliers oder Restaurantbesitzern in den einstmals eroberten Ländern vielleicht noch immer nachsagen kann, haben mehr als nur die Normandie erobert. Sie gingen bis weit nach Russland, nach Spanien, Nordafrika, Italien, Byzanz, in den Nahen Osten, nach Deutschland, in das Baltikum, wahrscheinlich bis nach Amerika, sicherlich bis nach Grönland.

Sie adaptierten nicht nur die vorhandene Kultur - sofern eine vorhanden war -, sondern prägten das jeweilige Neuland mit ihrer eigenen Philosophie, einer Philosophie, die sie freilich nicht durchdachten, aber ganz instinktiv verbreiteten. Sie waren - wenn man einmal die europäische Geschichte etwas fokussiert betrachtet - die Erfinder des Tourismus: Greife die vorhandene Kultur auf, verfeinere sie mit großartigen Bauwerken und ein wenig Folklore, beides abgeguckt von den Einheimischen, biete eine verlockende Gastfreundlichkeit - und mache daraus soviel Geld wie eben möglich. Die eroberten Länder sprechen Bände in der Tourismusindustrie.

Die Normandie gleichwohl kann als der Ursprungsort gelten, wo sich die Wikinger-Normannen am nachhaltigsten erhalten konnten - das einzige Land, in dem das Erbe der Eroberer manifest ist. Vielleicht findet man dieses Erbe, das Widerstand, Mut und nordische Verzweiflung am besten repräsentiert, mehr in den historischen Frauengestalten, die ja bekanntermaßen mehr noch als adaptionswillige Männer eine gewisse Tradition bewahren konnten:

Da ist Jeanne d'Arc, die in der Normandie ihre gloriose wie auch tödliche Erfüllung fand; Madame Bovary, eine literarische, wenngleich exemplarische Figur; die lieber starb, als sich den unliebsamen Verhältnissen anzupassen; die heilige Thérèse von Lisieux, die sich gegen den Papst durchsetze; die junge Charlotte Corday, die den Schlächter der französischen Revolution umbrachte; die vielfältig literarisch verbreitete Kameliendame, als Alphonse Plessy im Département Orne geboren, die sich nach Begegnung mit ihrer großen Liebe zurückzog, weil sie Tuberkulose hatte; Marie Harel, die den Camembert angeblich nach einem Rezept eines Mönches erfand, den Käse aber dann erfolgreich vermarktete und Mathilde, die erste Herzogin der Normandie und Gattin Wilhelm des Eroberers, die mehr als nur Ehefrau war, nämlich eine erfolgreiche Politikerin, ohne die ihr normannischer Göttergatte weder England erobert noch damit die europäische Geschichte verändert hätte.

Foto: VoyageMedia für Normandie-Netz.de

Letzter Artikel

Reisebericht Normandie – Camping in Montmartin-sur-Mer

Camping in Montmartin-sur-Mer
Der Campingplatz in Montmartin-sur-Mer war im Campingurlaub in der Normandie mal wieder eine echte Überraschung und ein aussergewöhnlicher Platz für einen Normandie-Aufenthalt, den wohl nicht viele Normandie-Reisende kennen.

Maut in der Normandie

Maut in der Normandie
Maut in der Normandie Mautpflichtige Autobahnen in den Normandie-Regionen Calvados, Eure, Manche, Orne und Seine-Maritime,...

Reisetipps - Reiseberichte Normandie

Reisetipps & Reiseberichte
Reisetipps / Reiseberichte für Normandie-Reisen und Urlaub Auf dieser Seite finden Sie Reisetipps für Normandie-Reisen,...

Werbung

News

Springflut in der Normandie
Am kommenden Samstag erwarten die Einwohner der beliebten französischen Ferien-Region Normandie an der Küste des Ärmelkanals eine gewaltige Springflut.
Normandie-Urlaub: Sonderwerbeaktion
Normandie-Netz ist – als Urlaubs- und Reiseportal - die Werbeplattform für die Ferien-Region im Norden Frankreichs.
Heimattage in der Normandie
Journées Européennes du Patrimoine, European Heritage Days oder schlicht Europäische Tage für Heimat und Geschichte heissen die zwei Tage im September, an denen auch in der Normandie die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes sensibilisiert werden soll.